Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise www.kfdsh.de


Gegenstand

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir bei der Nutzung unserer Angebote und bei bestimmten Vorgängen verarbeiten. Personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) sind alle Informationen, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nutzung unserer Angebote.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Krankenfahrdienst Schleswig-Holstein UG (haftungsbeschränkt), Boostedter Str. 12, 24534 Neumünster, service@kfdsh.de.

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter service@kfdsh.de oder per Post unter unserer Anschrift mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ erreichen.

Browserdaten

Beim Besuch unserer Website erhebt unser Webserver automatisch die von Ihrem Browser übermittelten Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus, übertragene Datenmenge, Produkt- und Versionsinformationen Ihres Browsers, Betriebssystem und die zuvor besuchte Website. Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Empfänger dieser Daten ist unser Server-Host. Die IP-Adresse wird nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und anschließend anonymisiert oder gelöscht.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den genannten Zwecken liegen.

Funktionelle Cookies

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website komfortabel zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Wir verwenden sie, um Ihre Voreinstellungen zu speichern, Ihre persönlichen Daten bei zukünftigen Interaktionen mit unserer Website in die Eingabemaske eintragen zu lassen und Ihre Autorisierung sicherzustellen.

Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Andere Cookies werden nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Die Speicherdauer können Sie den Einstellungen Ihres Browsers entnehmen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Sie können Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den genannten Zwecken liegen.

Ihre Anfrage

Wir bieten verschiedene Kontaktmöglichkeiten, wie Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, soziale Medien, Kontaktformular und Online-Feedback-Formular. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, nutzen wir die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Dabei setzen wir unter Umständen Messenger ein. Sie können jederzeit andere Kommunikationsmittel nutzen. Bei Messengern mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann der Anbieter nicht auf den Nachrichteninhalt zugreifen. Allerdings kann er Informationen über die Kommunikation und das verwendete Gerät verarbeiten.

Die Daten löschen wir, wenn sie nicht mehr erforderlich sind, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Bewerbungen

Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung benötigen wir bestimmte Daten wie Name, Kontaktdaten, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Gesprächsnotizen. Diese Daten löschen wir spätestens sechs Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens, sollte keine Anstellung erfolgen, außer gesetzliche Bestimmungen verlangen eine längere Aufbewahrung oder Sie haben einer längeren Speicherdauer zugestimmt.

Falls wir Ihre Einwilligung zur längeren Speicherung benötigen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG.

Geschäftsbeziehung

Für das Zustandekommen und die Durchführung eines Vertrags über die von uns angebotenen Leistungen benötigen wir personenbezogene Daten. Diese verarbeiten wir zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, z.B. handels- oder steuerrechtlicher Natur. Dies kann die Weitergabe von Daten an Subunternehmer, Zahlungsdienstleister oder Behörden beinhalten.

Wir sind verpflichtet, die Vertragsdaten für zehn Jahre zu speichern, wobei wir nach zwei Jahren die Verarbeitung einschränken und die Daten nur zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen verwenden.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Bonitätsprüfung

Bei erheblicher Vorleistungspflicht unsererseits holen wir vor Vertragsschluss in Einzelfällen eine Bonitätsauskunft bei einer Wirtschaftsauskunftei ein, um uns vor Zahlungsausfällen zu schützen. Die von der Auskunftei mitgeteilten Daten löschen wir nach der Entscheidung über den Vertragsabschluss.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den genannten Zwecken liegen.

Bestandskundenwerbung

Sollten Sie Kunde bei uns werden, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Werbung für ähnliche Waren oder Dienstleistungen zuzusenden. Sie können dieser Werbung jederzeit widersprechen, insbesondere indem Sie uns über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten informieren. Auch falls wir Ihnen für einen Zeitraum von zwei Jahren keine Werbung senden, sperren wir Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung von Werbung. Für die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse gelten die handels- und steuerrechtlichen Vorgaben im Zusammenhang mit Ihrem Kauf.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG, wobei unsere berechtigten Interessen in den genannten Zwecken liegen.

Dienste von Drittanbietern

Wir setzen Dienste von Drittanbietern ein, um unsere Angebote zu optimieren. Wenn Sie ein Angebot aufrufen, das einen solchen Dienst enthält, wird möglicherweise eine direkte Verbindung mit den Servern des Drittanbieters aufgebaut. Der Drittanbieter erhält daher die Information, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse die entsprechende Seite aufgerufen haben. Falls Sie beim Anbieter des Dienstes eingeloggt sind, kann der Drittanbieter Ihren Besuch unserem Angebot zuordnen. Falls Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor Ihrem Besuch bei dem jeweiligen Dienst aus.

Verfahren zur Identifikation und Wiedererkennung, wie Cookies oder Fingerprint-Verfahren, können eingesetzt werden. Soweit erforderlich bieten wir Ihnen ein Tool, mit dem Sie den Einsatz derartiger Verfahren steuern können.

Zweck und Umfang der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Drittanbieters.

Analysedienste

Wir setzen Analyse-Dienste ein, um das Nutzerverhalten unserer Besucher zu erfassen, statistisch auszuwerten und unsere Angebote zu verbessern. Im Einzelnen setzen wir Google Analytics ein. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Google Analytics und in den Datenschutzhinweisen von Google.

Bewertungsdienste

Nach einer Bestellung können Sie von uns eine E-Mail von unserem Bewertungsdienst erhalten, in der Sie gebeten werden, eine Bewertung abzugeben. Dafür übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse und Informationen zu Ihrer Bestellung an den Bewertungsdienst. Im Einzelnen setzen wir Google Kundenrezensionen ein. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Google Kundenrezensionen und in den Datenschutzhinweisen von Google.

Falls wir Ihre Einwilligung für die Nutzung der Dienste einholen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den genannten Zwecken liegen.

Dienstleister

Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO einsetzen, haben wir mit diesen einen entsprechenden Vertrag geschlossen. Wenn wir Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU bzw. des EWR einsetzen, lassen wir Ihre Daten nur in Drittländern mit einem durch die EU-Kommission geprüften Datenschutzniveau verarbeiten. Nähere Informationen stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne bereit.

Auftritte in sozialen Medien

Wir betreiben Auftritte in sozialen Medien, um mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. Bei Cookies, die auf den Rechnern der Nutzer gespeichert werden, handelt es sich um kleine Textdateien, die auf der Festplatte dem verwendeten Browser zugeordnet werden und durch welche bestimmte Informationen dem sozialen Netzwerk zufließen.

Diese Cookies ermöglichen die Erstellung von Statistiken über die Nutzung eines Auftritts in den sozialen Netzwerken. Die Daten der Nutzer werden regelmäßig für Werbezwecke genutzt, indem Nutzungsprofile erstellt und passende Werbeanzeigen geschaltet werden. Das soziale Netzwerk kann außerdem den Besuch unseres Auftritts zu Ihrem Profil zuordnen. Wir können Statistiken über die Nutzung unserer Beiträge oder den Besuch unseres Auftritts in anonymisierter Form einsehen. Soweit erforderlich bietet Ihnen das soziale Netzwerk ein Tool oder Einstellungsmöglichkeiten, mit dem Sie den Einsatz derartiger Verfahren steuern können.

Rechtsgrundlage für den Betrieb unseres Auftritts in sozialen Medien ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die umfassende und optimierte Information der Nutzer. Nur das jeweilige soziale Netzwerk hat vollen Zugriff auf die gesamten Daten, daher sollten Sie einen effektiven Auskunftsanspruch direkt beim sozialen Netzwerk stellen.

Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit

Das soziale Netzwerk stellt uns möglicherweise Informationen über das Verhalten von Besuchern auf unserem Auftritt bereit, in Form von Statistiken. Diese helfen uns, unsere Angebote zu verbessern und interessanter zu gestalten. Wir haben hierzu mit dem sozialen Netzwerk eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen.

Im Einzelnen haben wir mit folgenden sozialen Netzwerken eine Vereinbarung geschlossen:

Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden Daten:

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können der Direktwerbung jederzeit widersprechen und auch Verarbeitungen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO widersprechen, falls Ihre besondere Situation dies erfordert.