Beförderungsarten

Die Geschichte der Krankenbeförderung ist durch kontinuierliche technische Fortschritte geprägt. Im Mittelalter wurden einfache Tragen aus Holz und Stoff verwendet, um Verletzte über unwegsames Gelände zu transportieren. Diese frühen Tragen waren rudimentär und oft von mehreren Personen getragen.

Im 19. Jahrhundert revolutionierten pferdegezogene Krankenwagen den Transport, indem sie es ermöglichten, Patientinnen über längere Strecken zu befördern, ohne sie direkt tragen zu müssen. Dies verbesserte den Komfort der Patientinnen erheblich.

Der wahre Fortschritt kam im frühen 20. Jahrhundert mit motorisierten Krankenwagen, die Geschwindigkeit, Stabilität und Platz boten. Diese Fahrzeuge ermöglichten es, Patient*innen liegend zu transportieren, was bei schweren Verletzungen oder Erkrankungen besonders wichtig war.

Ein weiterer Fortschritt war die Einführung von Fahrzeugen für Rollstuhlfahrer, ausgestattet mit Rampen und Gurtsystemen, die einen sicheren Transport ohne Umlagern ermöglichten. Heute sind Tragestühle und Fahrtragen hochentwickelte Geräte mit Sicherheitsmerkmalen wie verstellbaren Gurten und Kopfstützen, die einen sicheren und komfortablen Transport gewährleisten.